Beispiel

Ein EFH aus den 60er Jahren verfügt über eine intakte Außenfassade. Der Putz ist in Ordnung. Ein Anstrich würden in 2-4 Jahren sicherlich anstehen.


Sanierung 1 - WDVS

Die Fassade wird mit einem Wärme-Dämm-Verbund-System versehen. Es werden Styroporplatten auf die Fassade geklebt und verdübelt. Es wird ein Armierungsmörtel aufgebracht der anschließen den Strukturputz halt bietet. Zusätzlich wird die Fassade mit einem Egalisierungsanstrich versehen. Die Fallrohre müßen angepasst werden. Gegebenenfalls müßen, sofern nicht weit genug, die Dachüberstände rausgezogen werden.

Kosten je nach Situation 80 - 125 Euro/qm (ohne Dach) für ein EFH (160 qm Fassade) ergibt das 15.000-20.000 Euro (ohne Dach).


Sanierung 2 - Hohlschichtdämmung

Für eine kompetente Beratung und unverbind-liche Angebotserstellung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

Fragen Sie einfach!05731-538 655 oder mailto:stefankurth@me.com?subject=Homepage

Potenzial

Wobei spar ich am meisten?

Wo liegen die Unterschiede?


Was schreibe

Was sprech ich

Welche Bilder Filme hab ich

sollte ich haben.

Frage

Angebot


Die Investition in das  einbauen von

Dämmmaterial ist fast immer rentabel20-30 %.

Läufig entstehen jedoch noch weitere Kosten, die die Rentabilität beeinflussen.



intaktes Bauteil - nur dämmen



defektes Bauteil - sanieren und dämmen


intaktes Bauteil - sanieren und dämmen





Energetische Sanierungsmaßnahmen sind dann besonders wirtschaftlich, wenn ohnehin bauliche Instandsetzungen anstehen.

Was beutet das?

Die reinen Investitionskosten für die Dämmung und deren Anbringung sind sehr effizient. Betrachtet man aber beispielsweise die Dämmung einer Außenwand mit WDVS muß man feststellen, das die Kosten für diese Sanierung aus verschieden Posten besteht. Erstens wird der Putz der Fassade erneuert, das macht ca. 65 % der Kosten aus. Zweitens wird die Fassade mit Wärmedämmung versehen, das macht 35 % der Kosten aus.

Für den Fall das der alte Putz der Fassade in Ordnung war und nicht hätte erneuert werden müssen, sind diese Kosten der energetischen Sanierung zuzurechnen. Dadurch sinkt die Rentabilitätsrate und die Armotisation verlängert sich. Effizienz wird schlechter.

Für den Fall, das der alte Putz sowieso lose und rissig war sieht das anders aus. Jetzt sind die Putzkosten eine eigenständige erforderliche Sanierung und die Wärmedämmung kann allein betracht werden. Die Rentabilitätsrate steigt und die Armotisation sinkt.


Eine besondere Möglichkeit bietet die Hohlschichtdämmung. Die Investition der



Beispiel

  1. Einfamilienhaus, Baujahr 1950

  2. Außenfassade: 2-schalig 9 cm Luftschicht. Der Putz ist in Ordnung. Anstrich in ca, 2-4 Jahren.

  3. Dacheindeckung: brüchig + undicht

  4. Dachstuhl: Rundhölzer, solide

  5. Fenster: Neu in 2006

  6. KG-Decke: Klinkerdecke mit 10 cm Wiederlager und Holzdielen

  7. SB-Decke: Verputze Schilfmatten, Kehlbalken mit Lehmschlag und Rauhspund

  8. Heizung: 2001 saniert Brennwerttechnik

WDVS

Styropor        3.500 €

Gerüst

Rinnen

Dächüberstände

Fensterbänke

Leibungen

Putz               3.500 €


Summe        10.000 €

Hohlwand dämmung        Däm ein                  3.000 €